// text-orientation: upright

upload

fachschaft

architektur

tu

münchen

Nützliches

Fachschaft

uni

kalender

Jobbörse

Nützliches

Skripte

Laptop Tips

Ein Laptop wird erst ab dem dritten Semester benötigt, da erst dann die Arbeit mit CAD Programmen, Photoshop, etc. beginnt.

Davor kannst du alles mit älteren Geräten machen, oder du benutzt die Rechner im Computerraum (in der Werkstatt/Design Factory im Keller).

Achtung: alle Angaben, die im Folgenden gemacht werden, sind ohne Gewähr und basieren auf persönlichen Erfahrungen. Stand 07.12.24

Anforderungen für einen neuen Computer/Laptop:

Für einen Computer gibt es einiges zu beachten, damit er genug Leistung hat, um Architekturprogramme auszuführen.

Grundsätzlich gilt: Je mehr ihr von dem Computer verlangt, desto leistungsstärker sollte er sein, um Wartezeiten zu verringern oder manche Arbeiten überhaupt zu ermöglichen.
Dabei würde ein evtl. beabsichtigter intensiver Gebrauch von Renderprogrammen z.B. die Wahl der Grafikkarte beeinflussen. Das Arbeiten mit großen Projekten oder Dateien und das gleichzeitige Arbeiten in mehreren anspruchsvollen Programmen z.B. die größe des Arbeitsspeichers.

Generell ist es empfehlenswert, sich ein Budget zu setzten und dann den besten Laptop innerhalb des Budgets zu suchen, es geht nämlich immer besser und teurer.

Und wenn du ein passendes Laptopmodell gefunden hast, dir ein zwei Reviews auf Youtube anzuschauen, um mehr Infos über spezifische Eigenschaften genau diesen Modells zu bekommen.
Leider können z.B. bei Windows Laptops trotz auf dem Papier identischer Ausstattung größere Unterschiede in Performance, Akkulaufzeit, Lautstärke und Verarbeitungsqualität bestehen.

Die alte Frage "Apple Mac oder PC?" ist im Architekturstudium nicht so irrelevant. Es gibt nicht nur einen Preisunterschied zwischen den beiden Betriebssystemen, sondern auch einige Kompatibilitätsprobleme.
Die typischen Programme, die an der TUM verwendet werden, laufen sowohl auf Mac als auch auf Windows einwandfrei. Es gibt jedoch ein paar Programme, die nicht nativ auf Macs laufen z.B. Lumion (Renderprogramm).  Solltet ihr also an einem sehr spezifischen Programm interessiert sein, informiert euch vorher, ob/wie es auf beiden Betriebssystemen läuft.

ALLGEMEIN:

Bildschirm:
Euer Laptop sollte zwischen 13 und 17 Zoll Bildschirmgröße haben, wobei 15 Zoll der beste Kompromiss zwischen Größe und Gewicht ist. Mehr als 15 Zoll schadet nicht, ist aber deutlich mühsamer täglich mit sich rumzuschleppen; bei weniger werden einige Programme sehr klein und unübersichtlich. Der Bildschirm sollte mindestens eine Auflösung von 1920x1080 Pixel (Full HD) haben; je mehr Pixel, desto besser.

RAM:
Achtet darauf das ihr als absolutes minimum 8 GB RAM habt. Da du deinen Laptop aber hoffentlich ein paar Jahre hast sind eigentlich eher 16GB RAM zu empfehlen. 24GB RAM oder 32 GB RAM ist längerfristig gerade der Sweetspot, wenn es das Budget zulässt. 64GB nur, wenn du weißt du nutzt es aus!

Speicher:
Die meisten neuen Laptop-Modelle sind werkseitig mit einer SSD ausgestattet. Wenn ihr gebraucht kauft, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass eine SSD verbaut ist. Der Laptop sollte mindestens 250 GB Speicherplatz haben, aber bei den Dateigrößen, mit denen wir im Studium arbeiten, sind 500 GB oder mehr empfehlenswert. Macs sind alle mit schnellen NVMe-SSDs ausgestattet, daher müsst ihr nur auf die Speicherkapazität achten. Wenn es euch wichtig ist, euren PC zukunftssicher zu verwenden, könnt ihr auch darauf achten, ob die SSD austauschbar oder sogar mit einem zweiten Slot erweiterbar ist (bei Mac leider nicht erweiterbar).

Da der Aufpreis für mehr Speicherplatz leider oft sehr teuer ist (vor allem bei Mac), empfiehlt es sich in eine Externe Festplatte und/oder Cloudspeicher zu investieren, um dort alte Projekte und Backups zu speichern.

Z.B. 500GB/1TB interner Speicher (Programme und aktuelle Projekte) + 1/2TB externer Speicher (Backups, alte Projekte und die 50 000 Urlaubsbilder).

WINDOWS

CPU (Prozessor):

Windows Computer sind mit Intel oder AMD Prozessoren ausgestattet. Große Unterschiede gibt es zwischen den beiden Herstellern nur in für euch unwichtigen technischen Details, ihr könnt hier also frei wählen.

Um ausreichend Leistung zu haben, solltet ihr einen Laptop mit Intel Corei5, i7 oder i9 mindestens der 10. Generation wählen. Hier gilt: Je neuer, desto schneller, zumindest in ihrer jeweiligen Modellserie . Ein i5 der 13. Generation ist nicht unbedingt schneller als ein i7 der 11. Generation. Alternativ könnt ihr auch Laptops mit CPUs von AMD finden. Hierbei empfiehlt sich ein AMD Ryzen 5, 7 oder 9, mindestens aus der 5000er Serie eher auch höher.

GPU (Grafikkarte):

Die Wahl einer Grafikkarte hängt davon ab, wie stark ihr euer Gerät beanspruchen wollt. Für einfaches CAD-Zeichnen und Photoshop sind integrierte Grafikkarten von Intel ausreichend. Wenn ihr jedoch Rendern möchtet, empfiehlt sich eine dedizierte Grafikkarte von Nvidia oder AMD. Die meisten Programme verlangen mindestens 4 GB VRAM.

Bei Nvidia sollte eure Grafikkarte mindestens eine GTX 10xx sein. Die neueren Grafikkarten beginnen mit "RTX". Alle RTX Modelle sollten für einfaches Rendering ausreichen. Für komplexere Renderings empfiehlt sich alles ab einer RTX 3060 (die ersten zwei Zahlen stehen für die Generation, die letzten zwei für die Leistungsklasse, in beiden Fällen gilt höher ist besser und ganz grob 30804070)

AMD-Grafikkarten sind in Laptops seltener, aber achtet auf eine AMD Radeon der 5. Generation oder neuer (z.B. Radeon 5300, wobei die 5 am Anfang für die jeweilige Generation steht).

Unter diesem Link könnt ihr die Leistung unterschiedlicher Grafikkarten in Blender (kostenloses open Source Renderprogramm) vergleichen, um euch einen groben Überblick zu verschaffen. Achtet bei NVIDIA auf das Anhängsel "Laptop".

Vorteil Windows

Ein Vorteil, den Windows Laptops gegenüber Mac Laptops haben ist, dass man für deutlich weniger Geld, die gleiche oder manchmal besser Grafikleistung bekommt.

APPLE MAC

CPU (Prozessor):

Bei Mac: Alle neu erhältlichen Macs mit M1/M2/M3/M4-Chips sowie deren Varianten bieten ausreichend Leistung für leichte bis normale Nutzung. Für grundlegende Aufgaben wie Photoshop oder einfache CAD-Zeichnungen reichen die Basis Modelle aus. Sollten die Anforderungen jedoch komplexer werden, empfiehlt sich ein Pro-oder Max-Modell.

GPU (Grafikkarte):

Bei Mac hängt die Grafikleistung von den integrierten Grafikkarten in den M-Prozessoren ab. ArchiCAD empfiehlt eine GPU mit mindestens 12 Kernen. Beachtet, dass die Dateigröße in vielen Programmen direkt mit der benötigten Leistung korreliert. Solltest du vorhaben regelmäßig und/oder komlexere Renderings zu erstellen, empfiehlt sich ein Pro-oder Max-Modell.

Vorteil Mac

Einen Vorteil, den Macs mit M-Chip gegenüber fast allen Windows Laptops haben ist, dass sie extrem energieeffizient sind. Dies bedeutet in Praxis, dass die Akkulaufzeit bei mäßiger Belastung extrem lang ist und die Lüfter nicht so laut oder gar nicht hörbar sind.

Ressourcen

Laptopreviews: NotebookCheck

CPU (Prozessor) Vergleich: NotebookCheck Mobile CPUs

GPU (Grafikkarten) Vergleich: NotebookCheck Mobile GPUs, Blender Open Data

Programmtutorials

Um uns allen den Studienalltag zu erleichtern, betreiben wir eine Sammlung an nützlichen Tipps rund um Programme fürs Architekturstudium.
Du hast hilfreiche Tutorials, die du hier nicht findest?
Dann lade sie bitte hoch und wir stellen sie sobald wie möglich allen zur Verfügung. Danke :)
Um uns allen den Studienalltag zu erleichtern, betreiben wir eine Sammlung an nützlichen Tips rund ums Architekturstudium.
Ihr habt hilfreiche Webseiten oder Tutorials, die ihr hier nicht findet?
Dann ladet sie bitte hoch und wir stellen sie sobald wie möglich allen zur Verfügung. Vielen Dank :)

Adobe Photoshop

Bildbearbeitung
Webseite
Hier folgt eine kurze Beschreibung.

Adobe Illustrator

Vektorgrafik
Webseite
Hier folgt eine kurze Beschreibung.

Adobe Indesign

Layout
Webseite
Hier folgt eine kurze Beschreibung.

ArchiCAD

CAD / BIM
Webseite
Hier folgt eine kurze Beschreibung.

Rhino

3D Modelling
Webseite
Hier folgt eine kurze Beschreibung.

Blender

3D Modelling / Rendering
Webseite
Hier folgt eine kurze Beschreibung.

Cinema4D

3D Modelling / Rendering
Webseite
Hier folgt eine kurze Beschreibung.

3DSmax

3D Modelling / Rendering
Webseite
Hier folgt eine kurze Beschreibung.

Twinmotion

Rendering
Webseite
Hier folgt eine kurze Beschreibung.

Lumion

Rendering
Webseite
Hier folgt eine kurze Beschreibung.
-

Affinity Designer

Vektorgrafik
Webseite
Hier folgt eine kurze Beschreibung.
-

Affinity Photo

Bildbearbeitung
Webseite
Hier folgt eine kurze Beschreibung.
-

Affinity Publisher

Layout
Webseite
Hier folgt eine kurze Beschreibung.
-

Sonstiges

sonstiges
Hier folgt eine kurze Beschreibung.
-

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Impressum

Fachschaft Architektur e.V.
Arcisstraße 21 Im Heizkraftwerk
80333 München

Email: office@fachschaft-architektur.de

Vereinsvorstand: Antonius Viehmann, Maximilian Pauli
Registergericht: Amtsgericht München
Registernummer: VR 203876